Heimatbesuch: "Er ist immer der Manni geblieben"

23. Mai 2019 , 11:07 Uhr

Kurz vor der Europawahl tourt der CSU-Politiker Manfred Weber quer über den Kontinent. Athen, Berlin, Zagreb, Rom, Brüssel – und zwischendurch, wann immer es geht: Wildenberg.
Das Dorf im Landkreis Kelheim ist das Refugium des 46-Jährigen, der nun EU-Kommissionspräsident werden könnte.
Die 1300-Seelen-Gemeinde bereitet sich auf den Wahltag vor.

Im Gemeindesaal putzt eine Mitarbeiterin die Fenster.
Hier will Weber am Sonntag seine Stimme abgeben.
Bürgermeisterin Marion Schwenzl rechnet mit einem großen Medienandrang und überlegt, wo die Wahlurne platziert werden könnte, damit die Fotografen eine gute Sicht haben, wenn Weber seinen Umschlag einwirft.
Das sei natürlich alles aufregend, sagt Schwenzl.
Sie verfolge Webers Auftritte im Fernsehen.
„Und wenn man ihn kennt und dann seinen Gesichtsausdruck sieht, kann man sich vorstellen, wie es ihm gerade geht. Da fühlt man mit.“

Die Bürgermeisterin ist keine CSUlerin, sondern für eine freie Wählergruppierung angetreten, jedoch, so sagt sie:
„Hier ist die Partei außen vor, hier geht es um die Person Manfred Weber.“
Sie kennt ihn seit Teenager-Tagen und ist stolz auf ihren berühmten Mitbürger.
„Wildenberg ist sein Rückzugsort, da lassen wir ihn in Ruhe.“
Sie beschreibt den Politiker als „vollkommen authentisch“.
Sollte er tatsächlich zum EU-Kommissionspräsidenten gewählt werden, will ihm die Gemeinde einen Empfang ausrichten.

Auf der Straße sind kaum Menschen unterwegs an diesem trüben, wolkenverhangenen Tag.
Das Dorf wächst, Einfamilienhäuser sind im Bau, es gibt noch eine Grundschule und einen Kindergarten, eine Bankfiliale, einen Metzger und einen Bäcker.
Weber lebt hier mit seiner Frau, auch seine Eltern wohnen in Wildenberg.
Der Ort liegt idyllisch im hügeligen, niederbayerischen Hopfenanbaugebiet – und in einem gewaltigen Funkloch. „Kein Netz“, zeigt das Handy an.

„Ja, das stimmt“, sagt der CSU-Ortsvorsitzende und stellvertretende Bürgermeister Winfried Roßbauer.
Die Bürger hätten sich vor Jahren gegen einen Sendemasten entschieden.
Er selbst wohne ganz oben im Ort, da gebe es glücklicherweise Empfang.
Aber genau diese Abgeschiedenheit dürfte es sein, die Weber immer wieder in seine Heimat zieht.
Hier ist er aufgewachsen, hier kennen ihn die Menschen quasi schon ewig.
„Die Leute schätzen ihn sehr“, sagt Roßbauer. Die kennen ihn als Kind, als Ministrant, als Gitarrist in seiner Band.“

Weber sei ihm ein echter Freund.
„Der hebt nicht ab. Er ist immer der Manni geblieben.“

zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

02.05.2024 Gullideckel auf Brücke ausgehoben Mit dem Leben anderer spielt ein Unbekannter in Kelheim. Der entfernt auf der Europabrücke fünf Gullideckel aus ihren Einfassungen. Zum Glück wurden die Löcher schnell entdeckt, sodass niemand zu Schaden kam. Die Gullideckel sind wahrscheinlich in der Donau gelandet, vermutet die Kelheimer Polizei. 24.04.2024 Runder Tisch zum Mainburger Krankenhaus Sehr konstruktiv verläuft ein Austausch zum Krankenhaus Mainburg zwischen allen Beteiligten. Am Tisch sitzen die CSU, die Bürgerinitiative, die Feuerwehr und das Rote Kreuz. Und alle sind sich einig. Es muss alles getan werden, um die Notfallversorgung in dem Krankenhaus aufrecht zu erhalten. Die Sprecherin der Initiative: „Rettet das Krankenhaus“ appellierte an Staatskanzleichef Florian Hermann 23.04.2024 Petition geht in den Endspurt Bei der Petition „ Rettet das Krankenhaus Mainburg läuft der Endspurt. Der dauert noch bis zum Sonntag in einer Woche. Schon seit Monaten ist die Initiative für den Erhalt des Krankenhauses aktiv. Bisher sind so bereits mehr als 40 000 Unterschriften zusammen gekommen. Die Menschen in der Region um Mainburg wehren sich gegen die Herabstufung. 19.04.2024 Überraschender Fund im Landkreis Landshut Jahrhunderte alte Geschichte – versteckt unter der Erde in Bayerbach bei Ergoldsbach im Landkreis Landshut. Hier wird in einem Neubaugebiet ein frühmittelalterlicher Friedhof entdeckt. Bei Grabungen finden die Archäologen dort auch das Skelett eines ca. 50 Jahre alten Mannes. Es handelt sich um einen Fürsten aus der Bajuwarenzeit. Laut dem Kreis-Archäologen Thomas Richter handelt es